Am Morgen ging ich zuerst neben der Lobby einen Cappuccino holen. Später, da das Frühstücksbuffet nicht inklusive ist, nahmen wir Toast, Eggs and ham auf der Aussenseite des Gebäudes ein. Der Tag begann regnerisch und er sollte es mehrheitlich auch bleiben. Zuerst schnürten wir ein Paket mit Material zusammen, welches wir nach Hause schicken. Souvenirs, Traveller Guides und andere Dinge, die wir nicht mehr benötigen werden. Es war dann 3.5 kg bis zum Schluss.
Wir gingen damit zur Post und entschieden uns für den Seeweg, da es nur 50 statt 100 $ kostete. Es sei dann halt bis zu 12 Wochen unterwegs. Na ja, was stört das uns, so lange der Inhalt nichts vom Meer abkriegt.
Anschliessend nahmen wir Bus und Zug um in die Stadt zu kommen. Dort wagten wir heute, nachdem wir in Town Hall noch ein Buch gekauft hatten, die Rundfahrt mit der Einschienenbahn. Ein seltsames Gefühl, über den Strassen auf Höhe vom 4. Stockwerk an den Büros und Studentenzimmern zwei Meter entfernt vorbeizufahren. Nach einer Runde durch die Stadt, die nur 15 Minuten dauerte, stiegen wir wieder aus und nahmen den Bus über die Brücke nach North Sydney.
Dort suchten wir das Stuyvesant’s House aus, welches uns von einem Bekannten meiner Mutter per sms empfohlen wurde. Ein kleines unscheinbares Restaurant an der Alexander Street das innen sehr gemütlich eingerichtet ist. Rudi Dietz empfing uns dann und wir erklärten, wie es zu diesem Besuch kommt. Schnell waren wir in einem Gespräch, in welchem wir schnell merkten, dass Rudi ein humorvoller und lebensfroher Mann ist. Wir wollten eigentlich nur etwas Kleines zu uns nehmen, aber die verführerischen Leckerbissen welche er aufzählte, erinnerten uns zu stark an die uns bekannte Schweizerküche, so dass an verneinen nicht mehr zu denken war.
So hatten wir bis zum Schluss einen Aperitif, einen guten Wein, Spätzle, Gemüse, Cordon Bleu, Bratwurst und Rösti. Espresso und Williams folgten und für gute Unterhaltung war gesorgt. Auch sein Bruder Max, welcher die Köstlichkeiten bereitete kam noch aus der Küche und setzte sich kurz zu uns hin. Rudis Sohn Markus bediente und wir erfuhren, dass dieser eine Freundin aus Chur hat, welche er im Sommer besuchen geht und gleichzeitig ein Studium beginnt.
Wir erfuhren weiter, dass die Weinhandlung Fromm in Neuseeland zu seinem Bekanntenkreis gehört. Von unserer Seite wissen wir über Malans darüber. Wir sollten schöne Grüsse ausrichten, falls wir dort vorbei gehen würden.
Glücklich und zufrieden verabschiedeten wir uns gegen halb neun und stiegen in den Bus ein, um ein Ticket zu lösen. Der Chauffeur klärte uns auf, dass wir soeben in einen blauen Bus gestiegen seien, welche keine Ticket verkaufen, sonder nur über Prepaid Tickets bestiegen werden dürfen. Wir hatten davon bis jetzt nichts gewusst und wollten aussteigen. Der Chauffeur wies uns an, Platz zu nehmen und das nächste mal ein Ticket zu kaufen, bevor wir einsteigen. So liess er uns tatsächlich zurück zum Zentrum fahren, ohne Ticket – wo so was noch möglich ist…
Im Zentrum liefen wir Richtung Town Hall. Plötzlich freute sich Helene darüber, dass wir einen Mac Donald passierten. Ich verstand kurz nicht, nach all dem was wir gegessen hatten konnte sie unmöglich schon wieder Hunger haben. Da hatte sie ihren iPod bereits ausgepackt und suchte das Gratis Wifi. Erst dann begriff ich: grosse M = gratis Internet. – Nur seltsam, dass dies nicht meine Reaktion war 😎
Gegen 10.20 Uhr waren wir dann zurück beim Hotel, kauften noch eine Flasche Wein als Geschenk für Fransisca und Isaak, welche uns morgen um 6.30 Uhr zum Flughafen fahren werden. In 12 Stunden sind wir also bereits in Neu Seeland.
